|
|
Original
Japanische
Holzschnitte / Ukiyo-e und
chinesische Holzschnitte:
|
|
Wir haben weitaus mehr Stücke im Angebot als hier
abgebildet. Fragen Sie bitte bei uns nach und nennen
Sie bitte Ihre Wünsche !
|

|
H3372 Holzschnitt aus China: Sammlung
von Kalligraphie u. Malereien aus der Zehnbambushalle
CHIH-CHU-CHAI SHU-HUA-P'U von Cheng-yen,
Nanking 1619-33, erschienen 1682 in Nanking, 8
Bände, davon ein Band mit Rundbildern bzw.
Fächerbildern.
Hier etwas spätere Ausgabe,
ca. 25,6 x 30,6 cm, links 2 x 2 Aufschriften. Bambus
und Orchis. Schwarzdruck, 2 Blätter zusammengeklebt,
sehr dünnes Papier, rechte obere Ecke fehlt, großer
Wasserfleck. Sehr guter Druck mit Abschattungen von
hellem Grau bis dunklem Schwarz. Lit.:
Bernoulli, Rudolf, Ausgewählte Meisterwerke ostasiatischer
Graphik, 1923. + University Library of Cambridge (388
Digital-Fotos) #189
150,-- €
|

|
H1021 Tang Ting Tse, chinesischer Aquarellfarben-Holzschnitt
auf sehr dünnem, satinierten Papier.
Pflaumenast mit roten Blüten, sign: Shuang Tao Jen,
rotes Siegel: Ting Tse, Peking 20. Jh., ca. 29,2 x 21,2
cm. Verlag: Yun-Pao-Tsai, Peking 1952.
Sehr guter, so genannter knochenloser Druck in dezenter
Farbgebung, 4 Bindungslöcher am rechten Rand.
120,- €
|

|
H1033 Chen Pan Ting,
chinesischer
Aquarellfarben-Holzschnitt auf satinierten Papier.
Weiße Narzisse, 3 rote Siegel, sehr guter, so genannter
knochenloser Druck (ohne Einfassungslinien) auf satiniertem
China-Papier, 36,5 x 24,8 cm.
95,- €
|

|
H1030 Senfkorngarten / Kaishien gaden
(japanische Ausgabe) aus Teil 2 "4 edle Pflanzen
/ 4 Freunde", Heft 3 Pflaumenblüte. Einzelblatt
am linken Rand "shita satsu, Blatt 18".
Sehr dekorativer Druck auf sehr dünnem China-Papier,
etwas beschmutzt und fleckig, Ränder beschnitten und
etwas beschädigt. Wie alle Buchblätter auch hier undatiert,
aber sehr altes Blatt. In der Abbildung keine Texte.
23,7x16,0 cm
90.- €
|

|
H1130 Senfkorngarten / Kaishien gaden
(japanische Ausgabe) aus Teil 2 "4 edle Pflanzen
/ 4 Freunde", Heft 3 Pflaumenblüte. Einzelblatt
am linken Rand "shita satsu, Blatt 3".
Sehr dekorativer Druck auf sehr dünnem China-Papier,
etwas beschmutzt und fleckig, Ränder beschnitten und
etwas beschädigt. Wie alle Buchblätter auch hier undatiert,
aber sehr altes Blatt. In der Abbildung 2 rote Kopistensiegel
und kurzer Text (5 Kanji-Zeichen). 24,0 x 15,0 cm.
90.- €
|

|
H1029a Senfkorngarten / Kaishien gaden
(japanische Ausgabe) aus Teil 2 "4 edle Pflanzen
/ 4 Freunde", Heft: Pflaumenblüte.
Sehr dekorativer Druck auf sehr dünnem China-Papier,
etwas beschmutzt und fleckig, Ränder beschnitten und
etwas beschädigt. Wie alle Buchblätter auch hier undatiert,
aber sehr altes Blatt. In der Abbildung 1 rotes Kopistensiegel
und kurzer Text (Kanji-Zeichen). Bildspiegel 22,4 x
14,3 cm. Abbildung: Freer & Sackler Museum
FSC-GR-780.814.1-4 (Band 2, Blatt 7)
90,- €
|

|
H1029b Senfkorngarten / Kaishien gaden
(japanische Ausgabe) aus Teil 2 "4 edle Pflanzen
/ 4 Freunde", Heft: Pflaumenblüte.
Sehr dekorativer Druck auf sehr dünnem China-Papier,
etwas beschmutzt und fleckig, Ränder beschnitten und
etwas beschädigt. Wie alle Buchblätter auch hier undatiert,
aber sehr altes Blatt.
Bildspiegel 22,4 x 14,2 cm. Abbildung: Freer
& Sackler Museum FSC-GR-780.814.1-4 (Band 2, Blatt
5)
90.- €
|

|
H2291 Zehnbambushalle / Shi-zhu-zhai
Shu-hua-pu China
Lychee-Früchte an knorrigen Ästen
Sehr guter Farb-Druck auf sehr dünnem China-Papier,
etwas beschmutzt und fleckig, schwache senkrechte Mittelfalte
mit kleiner Fehlstelle unten. Wie alle Buchblätter auch hier undatiert,
aber sehr altes Blatt. Unter Passepartout hinter Glas
gerahmt 36 x 39 cm, Bild c.a 24,5 x 27,5 cm
190.- €
|

|
wie oben
|

|
17049 China, Hinterglasbild, Junge Dame
mit Fächer, 55 x 40 cm mit schwarzem Holzrahmen. Sehr
guter Zustand, sehr dekorativ.
Verzierte Eisenaufhängung. Qing-Zeit oder später
360,- €
|

|
17048 China, Hinterglasbild, Junge Dame
in blauer Jacke, 55 x 40 cm mit Holzrahmen,
Qing-Zeit oder später, Holzrahmen mit verzierter
Eisen-Aufhängung.
Sehr guter Zustand, sehr dekorativ
320,- €
|

|
1702 Indische Mogul-Malerei
- Miniatur
Buchblatt 30,2 x 18,6 cm mit arabischer Schrift auf
der Rückseite. Malerei auf leicht satiniertem, glattem,
gewachsten, gelblichen Papier. Sehr gute Farbe, in gutem
Zustand, Ränder leicht gegilbt, etwas fleckig und knittrig.
14 Reiter im Kampf mit Schwert bzw. mit Pfeil und Bogen.
Oben rechts neben den Fahnen zwei Beobachter. Oben
links überschneidet ein belaubter Baum die Bildeinfassung.
460,00 €
|

|
1703 Indische Mogul-Malerei - Miniatur
Buchblatt 30,4 x 18,3 cm mit arabischer Schrift auf
der Rückseite. Malerei auf leicht satiniertem, glattem,
gewachsten, gelblichen Papier. Sehr gute Farbe, in gutem
Zustand, Ränder leicht gegilbt, etwas fleckig und knittrig.
7 Reiter und zahlreiche Zuschauer bei einer Verurteilung
/ Gerichtsverhandung. Oben in der Mitte ein blühender
Baum, der seine Zweige über die Bildeinfassung hinaus
streckt.
460,00 €
|

|
H1097 Ashiyuki Gigadô
(1813-1833 Ôsaka)
Der Schauspieler Onoe Kikugorô III. und Arashi Kôroku
IV. im Kabuki-Stück Keisei date no nukigaki. Sign: Gigadô
Ashiyoku ga, Format: ôban tate-e 37,6 x 24,7 cm, Vielfarbendruck,
Datum: 1826, aufgezogen, etwas beschnitten und beschmutzt,
Wurmgänge unten hinterlegt. Literatur: Museum Fine Art
Boston 11.35012. Einer der profiliertesten und fruchtbarsten
Künstler seiner Epochen in Ôsaka.
240,-- €
|

|
H0628 Bairei Kôno (1844-1895)
Blatt aus einem Kachô-e-Album, Vielfarbendruck (nishiki-e)
um 1883, Format:
ôban tate-e 34,4 x 22,1 cm. Ränder abgeschnitten. Druck und Erhaltung sehr gut. Ein
gelbblühender Hibiskus-Strauch an einem Gewässer. Ein
Raubvogel schlägt einen kleinen Vogel.
240,- €
|

|
H0228 Bairei Kôno (1844-1895)
Blatt aus einem Kachô-e-Album, Vielfarbendruck (nishiki-e)
um 1883, Format:
ôban tate-e 37,0 x 23,8 cm. Ränder etwas beschnitten. Etwas
verblasst und leicht fleckig. Azalee und zwei Turteltauben
am Bach. Am Fels wilde Glizinien.
240,- €
|

|
H3810 Bairei Kôno (1844-1895)
Blatt aus dem Ehon Gôgyô zukushi (Skizzen von Kunsthandwerkern)
um 1883, gedruckt in Schwarz, Ocker und Grau, Format:
12 x 18 cm. Verlag: Okura Magobei. Winzige Bindungslöcher
am linken Rand. Druck und Erhaltung sehr gut. Bei
Vollmond im Moor spielt ein vornehmer Hofbeamter auf
seiner Flöte während sich ein samurai nähert.
80,- €
|

|
H3811 Bairei Kôno (1844-1895)
Blatt aus dem Ehon Gôgyô zukushi (Skizzen von Kunsthandwerkern)
um 1883, gedruckt in Schwarz, Ocker und Grau, Format:
12 x 18 cm. Verlag: Okura Magobei. Winzige Bindungslöcher
am linken Rand. Druck und Erhaltung sehr
gut. Trichterblume und Eidechse am Felsen, sumô-Kampf-Fächer, Tempelanlage.
60,- €
|

|
H3651 Bunchô Ippitsusai
(1723-1792)
Aus Ehon butai ôgi (Bilderbuch der Bühne in Fächern),
Gemeinschaftswerk zusammen mit Shunshô. Band 1, Blatt
36. Sign.: rotes Siegel Mori Uji. Buchblatt (hanshi-bon)
24 x 14 cm, etwas verblasst und beschnitten, aufgezogen.
Der Kabuki-Schauspieler Morita Kanyo VII. in einer Bühnenrolle.
Literatur: Shunshô, Succo S.76 #1
180,-- €
|

|
H1241 Eisen Keisai (1790-1848)
Blatt aus der Serie Imaô bijin kurabe (Moderne, schöne
Frauen im Wettbewerb). Ein hübsches, junges Mädchen
schreitet auf gelben geta's nach rechts. Sign.: Keisai
Esen ga. Format: ôban-tate-e 38,0 x 25,3 cm. Zensur:
Kiwame. Verlag: Wakasa-ya Yoichi, Jakurin-dô. Einsatzbild
umrahmt von roten Pflaumenblüten: Fuji. Sehr gute Farbe
und Druck mit bokashi. Linke, untere Ecke kleine Fehlstelle. Papier
etwas beschmutzt, etwas faltig und knittrig.
Sehr dekoratives Blatt.
390,- €
|

|
H0815 Hiroshige,
Utagawa / Ando
(1797-1858)
Serie: Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi (Hoeidô-
/ Große Tôkaidô), Blatt 48, Station 47 Seki, honjin
hayadachi (früher Aufbruch). Datum: 1831-34. Verlag:
Hoeidô. Sehr guter, früher Druck mit bokashi-zuri, nishiki-e.
Senkrechter Mittelknick, aufgezogen, allseitig beschnitten,
rechts dünne Stelle. Format: ôban yoko-e 21,1 x 31,9
cm.
Lit.: MFA Boston 2009.2411.48 + Honolulu Museum 13672.
Mit
dieser Serie hat Hiroshige seine Berühmtheit erlangt.
480,- €
|

|
H3007 Hiroshige,
Utagawa / Ando
(1797-1858)
Serie: Shokoku mu-tamagawa (6 Kristallflüse der
verschiedenen Provinzen). Blatt: Kii Kôya / Kishu Kôya
(Der Kôya-Kristallfluß in der Provinz Kii). Das Gedicht
stammt von Kûkai (774-835, Kôbô Daishi), dem Gründer
der Shingon-Sekte.
Sign.: Hiroshige ga. Datum: 1857, 11. Monat. Zensur:
aratame. Verlag: Maru-ya Kyûshirô (Maru-Kyû). Format:
ôban tate-e ca. 37,8 x 25,7 cm. Zustand: Sehr gute Farben, nishiki-e, sehr
guter Druck, bokashi-zuri, mokume-zuri, Aussenrand
beschmutzt, etwas fleckig und teilweise beschädigt.
Vielfach in der Literatur abgebildet.
760.-- €
|

|
H1855 Hiroshige, Utagawa /
Ando
(1797-1858)
Serie: Shokoku mu-tamagawa (6 Kristallflüse der
verschiedenen Provinzen). Blatt: Mutsu Noda tamagawa
(Der Noda-Kristallfluss in der Provinz Mutsu). Gedicht
vom Dichter-Mönch Noin hôshi (-988)
Sign.: Hiroshige ga. Datum *: 1857, 11. Monat. Zensur
*:
aratame. Verlag *: Maru-ya Kyûshirô (Maru-Kyû). Format:
ôban tate-e ca. 34,7 x 24,2 cm. Zustand: Sehr gute Farben, nishiki-e, sehr
guter Druck, bokashi-zuri, mokume-zuri, etwas Silberglimmer,
Aussenränder
etwas beschnitten, schwache waagrechte Mittelfalte.
Vielfach in der Literatur abgebildet. * = am Außenrand
abgeschnitten.
740.-- €
|

|
H0151 Hiroshige, Utagawa /
Ando
(1797-1858)
Serie: Tôto meisho (Berühmte Orte in der Osthauptstadt). Abendstimmung
bei der Mündung des Sanya-Kanals in den Sumida-gawa
in Edo. Beleuchtete Häuser bei der Brücke über den Kanal.
Sign.: Hiroshige ga. Datum: um 1840. Zensur:
kiwame. Verlag: Yamaguchi-ya Tobei. Format: tanzaku 29,5
x 10,1 cm. Zustand: Sehr gute Farben, dunkles Blau mit
bokashi, sehr
guter Druck, etwas beschmutzt und leicht fleckig. Dünne
Stellen am oberen und rechten Rand.
620,-- €
|

|
H3897 Hiroshige, Utagawa
/ Ando (1797-1858)
Blatt: Musashi, Tamagawa aus der Serie: Fuji san-jû-rokkei
(36 Ansichten des Fuji). Im Vordergrund führt ein Steg
über den Tamagawa (Kristallfluß) in Musashi. Am Horizont
der weiße Fuji. Sign: Hiroshige ga in roter Kartusche.
Datum: 4. Monat 1858. Format: ôban tate-e 36,4 x 24,4
cm. Verlag: Tsuta-ya Kichizô. Farben etwas verblasst,
sehr guter Druck, bokashi-zuri, vollrandig, einige Wurm- und Nadellöcher,
gebraucht, etwas beschmutzt. Sehr schönes Motiv.
650,-- €
|

|
H3896 Hiroshige,
Utagawa / Ando
(1797-1858)
verkauft
|

|
H1102 Hiroshige, Utagawa /
Ando
(1797-1858)
verkauft
|

|
H0728 Hokushû (aktiv 1808-1832
in Ôsaka)
Ein Mann kniet am Boden, wohl ein Bettler, und hält
in seiner rechten Hand Ess-Stäbchen (ohashi). Er hält
einem Straßenhändler seine leere Reisschale hin. Vor
ihm auf dem Boden liegen Geldmünzen.
Sign.: Shunkôsai Hokushû. Format: ôban tate-e ca.
38,0 x 26,0 cm. Farben
und Druck
(bokashi-zuri) sehr
gut, etwas gebräunt. Ränder und Ecken etwas beschädigt
und fleckig.
190.-- €
|

|
H3224 Jacoulet Paul (1896-1960)
Shin-hanga-Künstler.
La Lettre du Fils ou la Demande / D'Argent, Seoul
Coree. Der Brief des Sohnes. Sign.: Paul Jacoulet +
rotes Siegel "Teetopf". Dat: 1938. Format:
Dai-ôban yoko-e 47 x 36 cm. Holzschneider: Maeda Kentarô
tô. Drucker: Ogawa. Vielfarbendruck (nishiki-e), kara-zuri,
bokashi-zuri, japan. Wasserzeichen am oberen Rand, Abzug
349 von 350, winzige Wurmlöcher am oberen Rand repariert,
kentô-Schnitt unten links, Büttenrand (oben, rechts,
links). Der Vater liest den Brief seines Sohnes der
Mutter vor, die eine Näharbeit verrichtet. Guter Zustand.
Literatur: Miles, Jacoulet, 1982
#49 + Wikipedia
890,-- €
|

|
H3223 Jacoulet Paul (1896-1960)
Shin-hanga-Künstler.
Les Bons Piments Rouges ! Jôhokuri Coree.. Guter,
roter Pfeffer aus Nordkorea. Sign.: Paul Jacoulet +
rotes Siegel "Pfingstrose". Dat: 1954. Format:
Dai-ôban yoko-e 41,5 x 33,5 cm. Holzschneider: Maeda Kentarô
tô. Drucker: Onodera. Vielfarbendruck (nishiki-e), kara-zuri,
bokashi-zuri, japan. Wasserzeichen am linken Rand, früher
7. Abzug von 350, am linken Rand Restaurierungen. Junger
Bauer sitzt auf einer Strohmatte und bietet rote Paprika
an. Noch guter Zustand.
Literatur: Miles, Jacoulet, 1982
#133 + Wikipedia
760,-- €
|

|
H1087 Konobu I. Hasegawa
(1848-1940, Ôsaka)
Straßenszene mit verschiedenen Fahrzeugen und Transportmitteln
in Naniwa (Ôsaka). Rechts ein Europäer auf einem Hochrad.
Farbe, Druck und Zustand gut. Format: ô-tanzaku 15 x
24,8cm. Datum: um 1867. Links stark beschnitten.
280.-- €
|

|
H1084 Konobu I. Hasegawa
(1848-1940, Ôsaka)
Titel: Naniwa Kawasaki chuzo jo no zu. Dampfgetriebener
Raddampfer u. rauchende Schlote der Kawasaki Eisenhütte.
Häuser im europ. Stil. Farbe u. Druck gut. Datum: um
1867. Format: ô-tanzaku 15,7 x 24,3 cm. Links stark
beschnitten.
280,-- €
|

|
H0115 Kunichika Utagawa
(1835-1900)
Halbporträt eines Samurai mit erhobenem Fächer in
der rechten Hand. Sign.: Kunichika hitsu, Format: ôban
tate-e 35,5 x 23,3 cm, Datum: 1867 mit aratame, Verlag:
Yorozu-ya Zentarô. Vielfarbendruck (nishiki-e), etwas
beschnitten und aufgezogen.
270,-- €
|

|
H2000 Kunikazu Utagawa (1849-1881
Ôsaka)
Serie: Naniwa hyakkei (100 Ansichten von Naniwa (Ôsaka)).
Pilger im Bereich des Sumiyoshi-honsha (Shintô-Schrein).
Sign.: Kunikazu ga, Datum: um 1860, Format: chûban tate-e
24,2 x 17,4 cm. Verlag: Ishikawa-ya Wasuke, Vielfarbendruck
(nishiki-e), bokashi-zuri. Ränder allseitig beschnitten,
dünn aufgezogen. Literatur: Museum Fine Art Boston 11.35682
180,-- €
|

|
H1164 Kuninao Utagawa (1793-1854)
Buchblatt (hanshi-bon) aus einer Folge von Illustrationen
zum Genji- monogatari. Genji-Kapitel 36: Kashiwagi (Eiche).
Im Kolophon "Gosoen" bezeichnet. Sehr guter
Druck um 1845. Format: koban tate-e 17 x 12 cm. Vielfarbendruck
(nishiki-e), Ränder abgeschnitten, kleine Fehlstelle
am rechten Rand. Blick in die Räume eines Palastes.
Stilmittel des weggeflogenen Daches (fukinuki-yatai).
Texte in den Wolken.
140,-- €
|


|
H3782 Kunisada I. Utagawa
(1786-1865)
Brustbild (okubi-e) eines Kabuki-Darstellers. Aus
einem Ehon (illustriertes Buch) über Schauspieler. Format:
koban tate-e 17,8 x 11,5. Druck, Farbe und Erhaltung
gut. Winzige Bindungslöcher am linken Rand. DAZU: Buch-Titelblatt.
170,- €
|

|
H2559 Kuniteru II. Utagawa
(1829-1874) Fächerblatt
Ise dôchû Miyagawa no watashi (Auf dem Weg nach Ise).
Sign.: zugeschrieben. Oktagonale Form 26,6 x 26,6 cm.
Zeit: 2. Hälfte 19. Jh. Kappa-zuri (Schablonendruck).
2 zusammengeklebte Blätter zu einer Bespannung für einen
Fächer. In der Mitte Wurmgang, unten brauner Fleck,
sonst gut erhalten. Selten
80,-- €
|

|
H0859 Kuniyasu Utagawa (1794-1832)
Kabuki-Darstellung: Ein Geschirrverkäufer und eine
Straßendirne (kawagishi). Im Hintergrund Rezitatoren
auf der Bühne. Format: ôban tate-e 37,3 x 25,7 cm aus
einem Triptychon. Druck: 1824, Zensur: kiwame, Verlag:
Uemura-ya Yohei. Vielfarbendruck (nishiki-e), winzige
Wurmlöcher hinterlegt.
220,-- €
|

|
H3501 Shun'ei Katsukawa (1762-1819)
Der Kabuki-Darsteller Kataoka Nizaemon VII. (1755-1837)
in der Rolle des Kono Moronao im Kabuki-Stück Kanadehon
Chûshingura aufgeführt am Mikayo-za im 4. Monat 1795.
Er steht hier in voller Grösse mit kamishimo und hakama
bekleidet. Sign.: Shun'ei ga. Verlag: Iwato-ya Kisaburô,
Einrin-dô. Nishiki-e vor grauem Hintergrund. Format:
Ôban tate-e 38,0 x 25,2 cm. Gute Farbe und guter Zustand,
leicht verblasst. Lit./Abb.: Unkieyo.e Taikei 3/194, Library
of Congress, TNM 1/1239, Ritsumeikan Z0168-219
350,-- €
|

|
H0415 Shunshô Katsukawa
(1764-1792)
Abbildung des Ôe no Chisato (Ende 9. Jh.), berühmter
Dichter der Heian-Zeit und sein berühmtestes Gedicht.
Aus der Serie "nishiki hyakunin isshû azuma-ori"
(Wirkliche Darstellung der 100 Dichter und der 100 Gedichte
in Brokatbildern). Ehon datiert 1775. Format: hanshi-bon
ca. 25,8 c 16,8 cm. Farbe und Druck sehr gut, linke
untere Ecke etwas begriffen und faltig, winziger Wurmgang.
Sehr schöne Kalligraphie. Literatur: Museum of Fine
Arts Boston 2006.1801
160,- €
|

|
H0779 Shunshô Katsukawa
(1764-1792)
Der Kabuki-Darsteller Bandô Mitsugorô (1745-1782)
aktiv 11/1766-4/1782, auf einer Theaterbühne tanzend.
Signiert: Shunshô ga, um 1780, Format: Hoso-ban 32,4
x 14,5 cm. Gute Farben, etwas verblaßt, etwas fleckig.
460,--
|

|
H3815 Toyokuni I.,
Utagawa (1769-1825) zugeschriebenDoppelbuchblatt aus einem Ehon (illustriertes Buch)
über Spiele, so genanntes asobi-e. Junge Mutter und
Vater beim Spiel mit dem Sohn. Format: 18,1 x 22,4 cm,
sumizuri (Schwarzdruck) sehr gut, gute Erhaltung, eine
der senkrechten Schöpflinien im Papier gebrochen.
160,- €
|

|
H0383 Toyokuni I.,
Utagawa (1769-1825)
Der Kabuki-Schauspieler Sawamura Sôjûrô IV (1784-1812)
mit geöffnetem Fächer unter blühenden Kirschzweigen.
Format: ôban tate-e ca. 35,6 x 23,9 cm. Sign.: Toyokuni
ga. Zensur: kiwame. Verlag: Chô Kichi. Zeit: Yama-Tô
um 1811-14. Farbe und Druck sehr gut. Etwas beschnitten.
280,00 €
|

|
H0978 Toyokuni I.,
Utagawa (1769-1825)
Der Kabuki-Schauspieler Arashi Sanjûrô in schwarzem
Umhang mit zwei Schwertern im obi.
Format: ôban tate-e ca. 35,8 x 23,7 cm. Sign.: Toyokuni
ga. Verlag: Yamamoto-ya Heikichi (Eikyû-dô). Sehr guter
Druck. Farbe etwas verblasst. Leicht gebräunt.
350,00 €
|

|
H2786 Yokohama-e /
Anonymus
Lehrgeschichten aus dem Westen. Richard Arkwright
erfindet die Baumwoll-Spinnmaschine. Der Erfinder konzentriert
sich so auf seine Arbeit, dass er völlig verarmt. Aus
Ärger darüber zerstört seine Frau das Modell. Er vollendet
seine Erfindung und wird sehr reich.
Format: ôban tate-e ca. 35,0 x 24,0 cm. Zeit: um 1890. Gute Farbe mit
gelbem Hintergrund, beschmutzt und fleckig, 3 Fehlstellen
hinterlegt, faltig, mäßiger Erhaltungszustand. Lit.:
Dambmann, Wie Japan den Westen entdeckte, #64
180,-- €
|
|
|
|
Shunga (Frühlings-Bilder) sind Japanische
Farbholzschnitte mit erotischem Inhalt, die meist in
Alben oder Büchern herausgegeben und auch so gesammelt
und verwahrt wurden. Deshalb sind diese Bilder meist
in sehr gutem Zustand und von hervorragender Farberhaltung.
Die Bilder im kôban-Format sind wie Miniaturen
in surimono-Qualität in feinster Drucktechnik ausgeführt.Da
die shunga meist nicht signiert sind, erfolgt eine Zuschreibung
nach bestem Wissen.
|


|
H0732 Eisen,
Keisai (1790-1848) zugeschrieben. Shunga
in surimono-Qualität. Liebespaar. Der Herr mit grünem
kimono. Die Dame hält ein Papierbündel im Mund. Format:
koban yoko-e 9,3 x 12,8 cm. Farbe und Druck mit Silber-Metallpigmenten
(kingin-zuri) gut, etwas gebräunt.
Vorder- und Rückseite
170,- €
|

|
H1837 Eisen,
Keisai (1790-1848) zugeschrieben. Shunga
in surimono-Qualität. Liebespaar. Vermutlich handelt
es sich hier um ein e-goyomi (Kalenderbild) mit versteckten
zylischen dai-shô-Monatszeichen in den Gewändern. Format:
koban yoko-e 9,5 x 12,5 cm. Farbe und Druck mit Metallpigmenten
(Silber und Gold) sehr gut. Senkrechte Mittelfalte,
aufgezogen.
190,- €
|

|
H1186 Eisen,
Keisai (1790-1848) zugeschrieben. Shunga
Liebespaar in einem Raum. Die Dame hat auf ihrem
hochgeschobenen kimono in der Unterseite des Saums verschiedene
genji-mon's.
Format: Doppel-Buchblatt (hanshi-bon) ca. 21,8 x
27,2 cm. Sehr guter Druck und Farben. Etwas beschmutzt
und begriffen. Tuschespuren und Wurmgänge am oberen
Rand.
190,-- €
|

|
H1079 Kunisada II.,
Utagawa (1823-1880) zugeschrieben. Shunga
Liebespaar in einem Raum. Hinter Wolkenballungen
eine lesende Dame.
Aus der Serie: hoto gokoro (Gefühl menschlicher Natur).
Format: kôban ca. 12 x 12 cm. Zeit: um 1850. Farbe, Druck und Erhaltung gut, schwache senkrechte
Mittelfalte.
170,00 €
|
|
H1830 Utamaro I. (1753-1806) Kitagawa,
zugeschrieben.
Shunga: Liebespaar auf einem schwarzen futon mit gelben Rauten
als Dekor. Links vorne ein rotes Kopfkissen mit einem
Papier umwickelt. Daneben zerknülltes Reinigungspapier.
3 Textgruppen.
Format: aiban yoko-e ca. 21,5x30,7 cm. Sehr guter
Druck und Farbe, allseitig etwas beschnitten, senkrechte
Mittelfalte hinterlegt.
1180.- € Abbildung
unten
|
|

|

Copyright(c) 2005 Kurt Panzer. Alle Rechte vorbehalten.
|